Infrastrukturinvestitionen: Stabilität und Chancen für Anleger

Infrastrukturinvestitionen haben sich zu einem attraktiven Anlagefeld entwickelt, das Stabilität und Wachstumsperspektiven miteinander verbindet. Hier beleuchten wir für Sie die wichtigsten Aspekte und zeigt auf, welche Ansätze sich für unterschiedliche Anlegertypen eignen.

Warum Infrastrukturinvestitionen attraktiv sind

Infrastrukturprojekte bieten Anlegern stabile und vorhersehbare Erträge, da sie auf langfristigen Verträgen oder regulierten Einnahmen basieren. Sektoren wie Energieversorgung, Mautstraßen oder Flughäfen generieren über Jahre hinweg verlässliche Cashflows, was sie besonders krisenfest macht.

Ein weiterer Vorteil ist die geringe Korrelation zu traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen. Dadurch wirken Infrastrukturinvestitionen als wertvolles Diversifikationsinstrument in einem ausgewogenen Portfolio. Besonders hervorzuheben ist der Inflationsschutz: Viele Projekte sind so konzipiert, dass ihre Einnahmen an die Inflation gekoppelt sind, was langfristig den realen Wert des Kapitals erhält.

Nicht zuletzt sind Infrastrukturinvestitionen auch gesellschaftlich relevant, da sie essenzielle Funktionen wie Energieversorgung, Mobilität und digitale Kommunikation sichern. Hierbei ist jedoch ein professionelles Risikomanagement entscheidend, um mögliche Ausfälle im Rahmen zu halten.

Spannende Bereiche: Fokus auf digitale Infrastruktur

Die digitale Infrastruktur ist ein besonders zukunftsträchtiger Bereich. Glasfasernetze, Rechenzentren und Mobilfunkmasten sind unverzichtbar für die Digitalisierung und profitieren von Trends wie der steigenden Nachfrage nach Cloud-Diensten und datenintensiven Technologien.

Rechenzentren nehmen eine Schlüsselrolle ein: Sie bilden das Rückgrat der digitalen Wirtschaft, sind aber auch große Energieverbraucher. Daher sind sie oft in der Nähe nachhaltiger Energiequellen angesiedelt, um klimafreundlich und kosteneffizient betrieben zu werden. Der wachsende Bedarf an Rechenleistung durch Technologien wie Künstliche Intelligenz und Big Data macht Investitionen in diesen Bereich äußerst attraktiv.

Ein aktuelles Beispiel verdeutlicht die Dynamik: Amazon hat in diesem Jahr das Unternehmen Constellation Energy dazu bewegt, ein Atomkraftwerk auf Three Mile Island wieder in Betrieb zu nehmen, um den steigenden Energiebedarf seiner Rechenzentren zu decken.

Infrastruktur-ETFs und -Fonds: Eine ideale Investitionsmöglichkeit

Für Anleger, die in die Infrastruktur investieren möchten, bieten Infrastruktur-ETFs und -Fonds eine unkomplizierte Möglichkeit. Diese Produkte ermöglichen eine breite Streuung über verschiedene Sektoren und Regionen, was das Risiko einzelner Projekte minimiert. Zudem sind sie liquide und flexibel handelbar. Fondsmanager übernehmen die Auswahl und Überwachung der Anlagen, was den Verwaltungsaufwand für Anleger reduziert.

Fazit: Chancen mit Augenmaß nutzen

Infrastrukturinvestitionen bieten attraktive Möglichkeiten, um Stabilität und Wachstum im Portfolio zu kombinieren. Während digitale Infrastruktur besonders spannende Perspektiven eröffnet, sollten Anleger stets auf eine ausgewogene und transparente Anlagestrategie setzen. Für die Mehrheit der Anleger sind Infrastruktur-ETFs und -Fonds die beste Wahl, um von den Chancen dieses Sektors zu profitieren.

 

Axel Daffner im Interview mit dem Handelsblatt, lesen Sie hier den gesamten Artikel:

„Für wen sich Investitionen in Infrastruktur lohnen“

 



Disclaimer: Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.

Pegasos Newsletter abonnieren

Regelmäßig informieren wir Sie über das aktuelle Marktgeschehen, gebe Tipps und Tricks zum Thema Geldanlage und interessante Einblicke hinter die Kulissen der Pegasos Capital GmbH.

Kopernikusstr. 8 / 81679 München
Tel.: 089 / 41 760 910 Fax.: 089 / 41 760 970
E-Mail: info at pegasos-capital.com
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr

Nach oben